Bericht unserer Mitgliederversammlung 2024

UPDATE vom 05.12.2024:

Unsere Mitgliederversammlung 2024 war ein voller Erfolg! Mit rund 40 Teilnehmern haben wir nicht nur spannende Themen wie unsere zukünftige Strategie besprochen, sondern auch jede Menge Inspiration für die Zukunft gesammelt. 💡✨

Ein echtes Highlight des Abends war der Vortrag von Tim Wühr mit dem Thema „Bitcoin – Revolutionäres Geld oder riskante Wette?“. 🪙📈 Dank der Unterstützung unseres heutigen Partners ODDO BHF wurde der Vortrag zu einem Denkanstoß, der eine spannende Diskussion hervorgebracht hat. Danke dafür – das war richtig stark! 🙏🙌

Aber auch der Austausch untereinander hat den Abend besonders gemacht. 🤝 Die lebhaften Gespräche und die tolle Energie im Raum des Schweizerischen Generalkonsulats in Stuttgart haben wieder gezeigt, wie viel Potenzial in unserem Club steckt. 🚀

Mit diesem positiven Schwung und vielen anstehenden Veranstaltungen blicken wir voller Vorfreude auf das kommende Jahr 2025. 🎯 Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Abend so besonders gemacht haben! 👏💪

Wir freuen uns schon auf alles, was vor uns liegt, und darauf, gemeinsam mit Euch weiter voranzugehen. Stay tuned…

Bis bald!

+++++++++++

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Vorstand des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs Baden-Württemberg e.V. lädt Sie
herzlichst zur Mitgliederversammlung 2024 samt Vorstandsneuwahlen ein am:

Dienstag, den 03. Dezember 2024 um 18:00 Uhr
Schweizerisches Generalkonsulat
Königstraße 84 (5. OG), 70173 Stuttgart

Programm: 
18:00 Uhr: Apéro auf Einladung von Generalkonsul Urs Schnider
18:20 Uhr: Grußwort von Generalkonsul Urs Schnider und Präsident Manfred Rüdisühli
18:30 Uhr: Mitgliederversammlung 2024 mit Vorstandsneuwahlen
19:30 Uhr: Vortrag ODDO BHF: Bitcoin – Revolutionäres Geld oder riskante Wette?

im Anschluss Get-Together und gemütlicher Ausklang mit Getränken und Fingerfood auf
Einladung des Generalkonsulats und des SDWBW.

Die Vorstandsneuwahlen bringen frische Impulse für den SDWBW: Die Kandidaten bieten den
Mitgliedern bei der Versammlung einen kurzen Ausblick auf den zukünftigen Weg des SDWBW,
gestützt durch ein im Sommer 2024 entwickeltes Strategiepapier mit konkreten Eckpunkten für
Wachstum und Innovation.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis zum 22. November 2024 um Anmeldung per E-Mail
an n.stahmer@sdwbw.de.

Einladung: OLYMP Bezner KG Unternehmensbesichtigung – 24.11.2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

am Donnerstag, 24. November 2022, 18:30 Uhr laden wir Sie ganz herzlich zu einer Unternehmensführung in die OLYMP Bezner KG ein.

Treffpunkt: OLYMP Bezner KG, Haupteingang/Foyer, Höpfigheimer Straße 19, 74321 Bietigheim-Bissingen.

Neben interessanten Hintergrundinformationen zum Unternehmen OLYMP und dessen erfolgreicher Marktstrategie erhalten die Teilnehmenden während einer ausgiebigen Betriebsführung aufschlussreiche Einblicke in die aufwendige Kollektionsentwicklung, die komplexe Hemdenfertigung und das ausgeprägte Nachhaltigkeitsengagement. Im Anschluss an das rund zweistündige Programm wird es zudem die Möglichkeit zur ausgiebigen Diskussion bei Getränken und Fingerfood geben. Referent ist Marc Fritz, Head of Marketing & Public Relations bei der OLYMP Bezner KG.

Bitte achten Sie bei der Besichtigung auf die Corona-Regeln: Tragen einer FFP2-Maske und negativer Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist. Der Test kann auch vor Ort als Selbsttest durchgeführt werden. 

Wir bitten um Anmeldung bis 17.11.2022 an y.douar@sdwbw.de

Schon jetzt ein großes Dankeschön an Marc Fritz und die OLYMP Bezner KG für diese besondere Veranstaltungsmöglichkeit!

Podiumsdiskussion: Rahmenabkommen EU – Schweiz

Schweizerisch Deutscher Wirtschaftsclub Baden-Württemberg e.V. zu Gast bei der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG

„Gescheitertes Rahmenabkommen EU-Schweiz – ein Sinnbild für den politischen Zeitgeist und welche Auswirkungen und Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen zunehmender nationaler Gedanken zu erwarten sind?!“

Mit Spitzen aus Politik und Wirtschaft diskutierten wir über die Zukunft einer offenen, erfolgreichen Vernetzung sowie das Erfordernis stabiler und dauerhafter Beziehungen zwischen EU und Schweiz.

Auf dem Podium begrüßten wir:

• Minister Dieter Cavalleri, Stellvertretender Schweizer Botschafter in der
Bundesrepublik Deutschland
• StS. Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa
• Thomas Hugendubel, Mitglied der Geschäftsleitung Roche Pharma AG
• Thomas Brommer, Director Sales ZIEHL-ABEGG SE
• Roberta Walser, Präsidentin von JEF Baden-Württemberg (Moderation)

Wir finden, dass es eine gelungene Veranstaltung war und danken an dieser noch einmal allen Rednerinnen/ Rednern und den zahlreichen Gästen herzlich! 

SDWBW Jahresausblick 2022 mit Rückblick auf 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

den von Covid und einem faden Beigeschmack geprägten Jahreswechsel möchten wir zum Anlass nehmen, Ihnen einen positiven Ausblick auf das bevorstehende Jahr zu geben – mit Neugier und voller Erwartungen auf das, was uns 2022 bringt! Zugleich lassen wir unsere wesentlichen Aktivitäten aus 2021 noch einmal Revue passieren.

Die vergangenen beiden Jahre 2020/2021 sind eine Zeit der besonderen Umstände und Herausforderungen gewesen. Dies musste auch das Vereinsleben des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs Baden-Württemberg e.V. schmerzlichst feststellen und kam im Laufe der beiden Jahre mehrfach zum Ruhen. Trotz, oder gerade deswegen, ist es uns ein besonders wichtiges Anliegen, Ihr Augenmerk auf die Aktivitäten zu lenken, die stattgefunden haben.

Die aufgrund des Lockdowns mehrfach verschobene Mitgliederversammlung konnte schließlich am 24. Juli 2021 stattfinden. Sie begann zunächst mit einer Führung und einem kleinen Aperitif im House of Switzerland und wurde später mit den Vorstandsneuwahlen, leckerem Essen und Getränken sowie schönen Gesprächen im Citizen Long weitergeführt. Hierbei sollte eine grundlegende Verjüngung des Vorstands erfolgen, um den SDWBW auch für kommende Generationen bestens aufzustellen. Vizepräsident Wolfgang Braun, Schatzmeister Michael Rother sowie Vorstand Nate Rube haben dabei den Weg für vier dynamische Charaktere freigemacht, die aufgrund ihrer beruflichen aber auch persönlichen Prägungen die Vorstandschaft des SDWBW in großem Maße bereichern werden. Neu in den Vorstand gewählt wurden somit:

  • Frau Schatzmeisterin Anette Albert – sie bringt als Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in ihrer Funktion das notwendige Knowhow mit. Ferner diskutiert Sie gerne betriebswirtschaftliche und steuerliche Thematiken und ist mit ihrer kommunikativen und herzlichen Art eine Bereicherung für den Verein und seine Mitglieder.
  • Herr Andreas Minich – er ist beruflich als Experte im Bereich B2B E-Commerce beim Softwarehersteller Oro Inc. verantwortlich für Kunden und Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf Grund dessen sind ihm alle Themen rund um Digitalisierung und Handel ein Anliegen. Privat hat Andreas eine große Passion für die Bereiche Essen & Trinken, Tennis, Fahrzeuge und Musik und freut sich sehr auf das Miteinander im Verein.
  • Herr Mirko Schmid – ist in der Kanzlei Rüdisühli als Rechtsanwalt tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit steht er im engen und regen Austausch mit dem Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart, für das die Kanzlei Rüdisühli seit vielen Jahren als Vertrauensanwalt tätig ist. Der gute Kontakt zum Schweizerischen Generalkonsulat und den Konsuln ist ihm eine Herzensangelegenheit und für den SDWBW ohnehin seit jeher von ganz besonderer Bedeutung. 
  • Herr Nicolas Stahmer – der einen universitären Hintergrund in den Bereichen Maschinenbau (M.Sc.) und Digital Engineering Management (MBA) mitbringt und seitdem als Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung, Innovation und Prozesse unterwegs ist. Nicolas bringt eine spannende Kombination von Fähigkeiten aus Beruf, Bildung, Hobby, einem früheren Engagement als Vorstandsmitglied in einem Kulturverein und dem Familienleben mit. Als Ehemann einer Schweizerin und Vater des gemeinsames Kindes ist der Bezug zur Schweizer Kultur besonders ausgeprägt.
  • Damit eine gewisse Stetigkeit, Erfahrung und der Wissenstransfer im Vorstand reibungslos funktionieren, stellten sich die bekannten Vorstände Manfred Rüdisühli und Yassine Douar zur Wiederwahl. Die ausgeschiedenen Vorstände Wolfgang Braun sowie Michael Rother haben sich darüber hinaus bereit erklärt, dem Vorstand als Beirat unterstützend zur Seite zu stehen.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank Wolfgang Braun, Michael Rother und Nate Rube für eure geleistete Arbeit!

Ein weiteres Highlight war in diesem Jahr unser Golfturnier am 15. Oktober 2021. Besonders erfreulich war die zahlreiche Beteiligung für dieses gelungene Event. Vor allem das schöne Wetter war an diesem Herbsttag auf unserer Seite und unter freiem Himmel konnte man seit langem wieder unbeschwert Netzwerken.

Pünktlich zu unserem Jahresausklang, der im EmiLu-Hotel geplant war, hat uns Corona wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir mussten das Event leider kurzfristig absagen.

Aufgrund der immer noch anhaltenden Pandemie ist es nun leider sehr schwierig Ihnen einen zeitlichen Rahmen für die Veranstaltungen des Jahres 2022 mitzuteilen. Wir möchten Ihnen aber an dieser Stelle schon einmal die geplanten Highlights nennen, die je nach „Öffnungslage“ im Rahmen der Covid-Situation fest eingeplant sind:

  • April: Jahresauftakt Salü
  • Juli: Podiumsdiskussion zum Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU
  • Juli/August: „Kunstausflug“ nach Basel
  • September: SDWBW Golfcup
  • November: Werksführung Olymp
  • Dezember: Adventsplausch

Der Vorstand des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs Baden-Württemberg e.V. wünscht Ihnen einen guten und erfolgreichen Start ins Jahr 2022. Bleiben Sie gesund und bis bald!

Salü 2022 – 07. April 2022

Salü 2022 – 07. April 2022

Der Vorstand des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs Baden-Württemberg e.V. lud
herzlichst zur traditionellen Jahresauftaktveranstaltung und Salü ins EmiLu Design Hotel in Stuttgart ein.

Aus gegebenem Anlass gaben wir beim diesjährigen Salü dem Thema humanitäre Hilfe eine
besondere Plattform. Mit STELP hatten wir eine zivile Hilfsorganisation
aus Stuttgart zu Gast, die mit einem Netzwerk von Ehrenamtlichen, Partnern und Sponsoren dort
unterstützt, wo die Not am größten ist, um somit die Welt positiv verändern zu können. STELP
gab uns über ihre Hilfsprojekte Einblicke und was dies für die Organisation mit der
aktuellen Situation in der Ukraine bedeutet.

Sofern auch Sie unterstützen möchten, werden wir für STELP eine Spendenkasse am Abend aufstellen                                                                                                              oder spenden Sie gerne direkt über www.stelp.eu. 

DACH Business Speed Dating Maschinenbau

Business Speed-Dating Deutschland-Österreich-Schweiz, 01.03.2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

das österreichische AußenwirtschaftsCenter Stuttgart, der Schweizerisch-Deutsche Wirtschaftsclub Baden-Württemberg und der Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrats der CDU e.V. laden Sie herzlichst zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein, dem „Business Speed-Dating Deutschland-Österreich-Schweiz“.

Ziel der Veranstaltung ist ein exklusiver und intensiver B2B-Austausch und das gemeinsame Netzwerken zwischen deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmern und Unternehmerinnen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Einladung D-A-CH Maschinen+Anlagenbau